Häufige Fragen (FAQ) zum OHG

[Startseite OHG-INFO] | [FAQ Inhaltsverzeichnis]

Stromversorgung in C14 + C17



1. Einschalten der Energieversorung
- Schlüsseltaster „Hauptsch. Ein“ betätigen 
- grüne Leuchte „Elektro

Hauptsch.“ sollte leuchten
Bleibt diese Leuchte aus, dann bitte alle „NOT AUS“ Schalter im gesamten Raum herausziehen. Bei Unsicherheit
einfach auf den Notausschalter drücken und ihn dann an der roten Kappe wieder vollständig herausziehen. Das bedarf ein wenig Kraft.
Danach den Schlüsseltaster erneut betätigen. 

- Jetzt sollte die Lampe leuchten.

2. Bewegen des Lehrerlifts.
Neben dem Lehrertisch befindet sich über den Köpfen ein Lift, der die Lehrersteckdosen und den Anschluss für den Beamer im Raum zur Verfügung stellt. Dieser Lift kann über die Paartaste „Lift Lehrer“ mit den Pfeilen runter und hoch gefahren werden.

Achtung:
Leuchtet die Lampe „Elektro Lehrer“ so kann der Lift nicht bewegt werden. Dann bitte erst den roten Taster „Elektro Lehrer“ betätigen und ein paar Sekunden warten. Danach sollte sich der Lift bewegen lassen.
Nach Verfahren des Lifts oder nach Abschalten der Steckdosen lässt sich dieser für ein paar Sekunden aus Sicherheitsgründen nicht erneut betätigen. Dann bitte warten und nach ein paar Sekunden die Taste zum Verfahren erneut betätigen. Die roten Steckdosen am Lift werden über den Schlüsseltaster „EDV ein“ aktiviert und sind nicht automatisch eingeschaltet. Normalerweise sollten die grauen Steckdosen aber ausreichen. Also am besten erst gar nicht aktivieren.

Außerdem darf kein Kabel mehr am Lift eingesteckt sein oder eine Person im Schwenkbereich des Lifts stehen. Der Lift stoppt nur in seinen Endpositionen. Ein Schüler- oder Lehrerkopf im Weg oder ein eingestecktes Kabel stört ihn dabei nicht.

3. Zu Beginn jeder Pause ist der Taster „Hauptsch. Aus“ (rot) zu betätigen. Dadurch erlischt die grüne Lampe. Bitte den Strom nicht über die Notausschalter abschalten. Das geht zwar technisch, hat aber in der Vergangenheit schon zu Problemen geführt, da die Notausschalter auch Fehlpositionen haben können. Die Sicherheit ist dadurch nicht gefährdet. Ein Ausschalten über die Notausschalter geht immer. Aber ein Wiedereinschalten kann schwer werden, wenn einer der Notausschalter nicht richtig herausgezogen wurde. Den Schlüssel bitte dauerhaft im Schlüsseltaster stecken lassen. Ansonsten können nachfolgende KuK möglicherweise nicht mehr unterrichten.

Wem diese Anleitung zu umständlich ist: Die Steckdosen neben den Türen sind nicht an die Notabschaltung gekoppelt. Diese funktionieren immer. Aus Sicherheitsgründen weise ich aber darauf hin, dass dann die Notabschaltung auch nicht weiterhilft. Ein brennender Beamer oder eine brennende „Glühbirne“ (aus welcher Fabelwelt auch immer eine Glühbirne herkommt) lassen sich dann nicht über den Notaus deaktivieren. Im Brandfall bitte beim Verlassen des Raums den nächstgelegenen Notausschalter betätigen und nicht wieder herausziehen.